Ihre Daten, Ihre Entscheidung

Datensouveränität für Unternehmen

In einer digital vernetzten Wirtschaftswelt sind Daten zu einem der wichtigsten strategischen Vermögenswerte geworden. Doch mit der wachsenden Bedeutung steigt auch die Verantwortung: Unternehmen müssen nicht nur gesetzliche Anforderungen wie die DSGVO erfüllen, sondern auch sicherstellen, dass sie jederzeit wissen, wo ihre Daten liegen, wer Zugriff darauf hat und wie sie genutzt werden. Genau hier setzt das Konzept der Datensouveränität an – als entscheidende Voraussetzung für digitale Selbstbestimmung und Resilienz. 

Datensouveränität bedeutet mehr als IT-Sicherheit:

Sie beschreibt die Fähigkeit eines Unternehmens, unabhängig von Drittanbietern, Cloud-Infrastrukturen oder geopolitischen Einflüssen über seine Daten zu verfügen – rechtssicher, transparent und kontrolliert. Für Unternehmen in Deutschland ist dies besonders relevant, denn hier treffen hohe Sicherheitsanforderungen, ein strenges regulatorisches Umfeld und wachsendes Bewusstsein für digitale Ethik aufeinander. 

Wir beleuchten regulatorische, technische und organisatorische Herausforderungen, stellen erprobte Lösungswege vor und helfen Ihnen, Ihre Datenstrategie zukunftssicher und souverän zu gestalten. Sprechen Sie uns an!

Infos zum Workshop „Souveränitäts-Check“

Markus Lau

Markus Lau

Senior Manager Sales
OPITZ CONSULTING Software

Kontakt aufnehmen

Icon: Zahnrad, Hand und Datenkurve

Kontrolle

Volle Transparenz und Steuerung über die eigenen Daten, ihre Nutzung und ihren Lebenszyklus.

Icon: Zahnrad und ein Pfeil nach oben

Compliance

Rechtskonforme Datenverarbeitung im Einklang mit Datenschutzgesetzen, Sicherheitsstandards und regulatorischen Anforderungen.

Icon: Zahnrad und Verbindungen zu sechs Seiten

Unabhängigkeit

Freiheit von technologischen Abhängigkeiten und die Fähigkeit, souverän über IT-Infrastrukturen und Datenflüsse zu entscheiden.

Mini-Selbstcheck: Ist Datensouveränität für Ihr Unternehmen ein relevantes Thema?

Beantworten Sie die folgenden Fragen mit Ja oder Nein, um eine erste Einschätzung zu erhalten:

  • Verarbeiten Sie personenbezogene Daten von Kunden, Bürger:innen oder Patient:innen?
  • Nutzen Sie Cloud-Dienste von Anbietern außerhalb der EU (z. B. US-amerikanische Hyperscaler)?
  • Haben Sie vertragliche oder gesetzliche Auflagen zur Datenlokalisierung (z. B. im Public Sector, Gesundheitswesen oder bei KRITIS)?
  • Müssen Sie nachweisen, wer auf Ihre Daten zugreifen kann – und wer nicht?
  • Haben Sie kritische Abhängigkeiten von einzelnen Anbietern in Ihrer IT-Infrastruktur?
  • Fehlt Ihnen aktuell eine klar dokumentierte Datenstrategie mit Rollen, Verantwortlichkeiten und Schutzmaßnahmen?

👉 Bereits bei zwei oder mehr „Ja“-Antworten sollten Sie sich mit dem Thema Datensouveränität gezielt befassen.
Wir unterstützen Sie gern dabei, Handlungsfelder zu identifizieren und Ihre Strategie souverän auszurichten.

Klarheit in vier Stunden mit unserem „Souveränitäts-Check“ – Jetzt mehr erfahren!

So helfen wir Ihnen

Datensouveränität ist keine technische Randnotiz, sondern eine strategische Kernfrage. Wir helfen Ihnen, die relevanten Fragen strukturiert zu beantworten – und entwickeln gemeinsam mit Ihnen eine passende Strategie für mehr Datensouveränität, zugeschnitten auf Ihre Anforderungen, Compliance-Vorgaben und Geschäftsziele.

Führen Sie eine systematische Datenklassifikation durch – etwa nach BSI-Grundschutz oder ISO 27001 – um personenbezogene, finanzielle, geschäftskritische oder geheimhaltungsbedürftige Daten eindeutig zu identifizieren. Für diese Daten prüfen Sie gezielt Verschlüsselung auf Anwendungs- und Speicherebene, Isolation auf Mandantenebene sowie Zugriffskontrollen.

Prüfen Sie Vorgaben wie DSGVO, KRITIS-Verordnung, BaFin-Rundschreiben oder branchenspezifische Zertifizierungsanforderungen (z. B. TISAX, ISO 27001, EUCS).

Bewerten Sie den Bedarf aus Sicht der Datenhoheit (z. B. Schutz vor Zugriff durch Drittstaaten), Geschäftsstrategie (z. B. öffentliche Auftraggeber, KRITIS) und Innovationsvorhaben (z. B. KI, Industrie 4.0).

Prüfen Sie, ob klassische Sicherheitsmaßnahmen (z. B. Verschlüsselung, Governance, Redundanz, Backup) und bestehende Cloud-Sicherheitsfunktionen (z. B. KMS, HSM, IAM) bereits ausgeschöpft sind oder noch Optimierungspotenzial besteht.

Entwickeln Sie ein Kommunikationskonzept, das technische und organisatorische Maßnahmen zur Datensouveränität verständlich erklärt – etwa durch das Hervorheben von Standortwahl, Schlüsselhoheit, Zertifizierungen und Governance.

Verwandeln Sie Unsicherheit in Klarheit – mit unserem Souveränitäts-Check. Jetzt informieren!

Souveränitäts-Check: In 4 Stunden zu klarer Datenstrategie

Wie souverän ist Ihre Cloud- und Datenstrategie?

Icon: Souveränitäts-Check als Schriftzug auf blauem Kreis mit weißer Lupe Unser kompakter Souveränitäts-Check liefert in nur vier Stunden fundierte Antworten – praxisnah, individuell und umsetzbar. Ob remote oder vor Ort: Wir analysieren mit Ihnen zentrale Aspekte wie Governance, Datenkontrolle und technologische Abhängigkeiten und zeigen klare Handlungspfade auf. Ideal für IT- und Cloud-Verantwortliche, die jetzt digitale Unabhängigkeit strategisch angehen möchten.

Hier bekommen Sie alle Infos zum Workshop

Technologiepartner & Zertifizierungen

Logos unserer Technologiepartner plusserver, IONOS und stackit Unsere Zertifizierung bei Microsoft, AWS, Amazon Web Services, Kubernetes und Red Hat Zertifizierungen im Oracle Umfeld

Nehmen Sie Kontakt zu uns auf

Zweispaltig
Mit diesem Häkchen stimmen Sie unseren Datenschutzbestimmungen zu.*
*Pflichtfelder